Von der Gründung zum Erfolg – gemeinsam stark!

Individuelles AVGS-Gründungscoaching mit speziell ausgebildeten Existenzgründungs-Expert:innen

100% kostenlos durch die Förderung von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter

Gemeinsam erfolgreich

Unsere Partner:innen

Sinnbild fürs AVGS-Gründungscoaching beim gründungs.center. Foto von Aline Pelzer, sitzend auf einem braunen Ledersessel mit schwarzen, dünnen Beinen aus Metal. Aline Pelzer vom gründungs.center trägt eine blaue Jeans, ein schwarzes Oberteil und eine weiße Lederjacke. Sie lächelt, hat ein Bein aufgestellt und umfasst dieses. Sinnbild für das AVGS-Coaching beim gründungs.center.

Das AVGS-Gründungscoaching – 1:1 Coaching für Gründer:innen

Von der Gründung zum Erfolg – Mit dem AVGS- Gründungscoaching

Das Existenzgründercoaching richtet sich an Personen, die einen Weg aus der Arbeitslosigkeit finden möchten und das durch eine Selbstständigkeit.

Egal ob du schon eine ganz konkrete Gründungsidee hast oder nur eine vage Vorstellung, mit unserer Unterstützung – dem AVGS-Gründungscoaching – bringen wir dich auf Erfolgskurs.

Unsere zertifizierten Berater stellen sich im AVGS-Gründungscoaching individuell auf dich und deine Businessidee ein. Und das alles kostenlos mit einem AVGS-Gutschein deiner Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

Im Anschluss an das Gründungscoaching kannst du mit den erstellten Unterlagen einen Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit oder Einstiegsgeld beim Jobcenter beantragen und mindestens 6 Monate finanziell unterstützt werden.

Also sehe deine Arbeitslosigkeit als Chance und werde mit deinem gründungs.center zum erfolgreichen Gründer.

Noch unsicher?

Kein Problem, wir wissen, dass jeder angehende Gründer:in individuelle Ängste hat oder vor bestimmten Herausforderungen steht.

Hast du vielleicht Angst, deine finanzielle Sicherheit aufzugeben?

Hast du finanziellen Druck?

Du weißt nicht, ob deine Geschäftsidee tragfähig ist?

Du hast Angst vor den ganzen bürokratischen Angelegenheiten und dass du den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr siehst?

Dein Geschäftsmodell ist noch nicht rund?

Egal, was es ist, wir beraten dich individuell und beantworten alle deine Fragen, damit du mit einem guten Gefühl in deine Selbstständigkeit starten kannst.

Gründe jetzt aus der Arbeitslosigkeit heraus mit einem AVGS-Gründungscoaching beim gründungs.center.

Werde erfolgreiche:r Gründer:in

Das sind die Erfolgsgeschichten unserer Gründer:innen

#image_title
#image_title

Werde Teil einer genialen Gründer-Community

In dieser Gruppe teilen wir wertvolle Einblicke, sowie Tipps & Tricks für deinen Business-Start. Wir vernetzen uns als Gründer*innen, unterstützen uns und gemeinsam werden wir groß!

Die Gruppe kostet dich keinen Cent, ist unverbindlich und auf WhatsApp.

Was sind die Ziele vom AVGS-Gründungscoaching?

Wer kann alles ein AVGS-Gründungscoaching machen?

Du willst direkt einen AVGS-Gutschein bei deiner Sachbearbeitung beantragen?

Was erwartet mich in einem AVGS-Gründungscoaching

Unser Coaching-Angebot richtet sich nach deinen individuellen Bedürfnissen. Mögliche Schwerpunkte können sein:

Gründercoaching Modul 1: Einführung ins Gründercoaching

  • Einführungsgespräch und Informationen zum Maßnahmenablauf
  • Meilensteinplanung und Planung der Themenschwerpunkte deines individuellen Gründungscoachings

Das Gründungscoaching „Von der Idee zum Erfolg“ ist darauf ausgerichtet, angehenden Unternehmern alle relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Unternehmensgründung zu vermitteln.

Die Maßnahme beginnt mit einem einführenden Gespräch, in dem den Teilnehmern Informationen zum Ablauf der Maßnahme und administrativen Vorgänge und Programme gegeben werden. Es erfolgt die umfassende Ermittlung aller relevanten Daten, um den individuellen Bedarf der Teilnehmer zu ermitteln. Ein Meilensteinplan wird erstellt, um den Verlauf der Maßnahme zu planen, zu strukturieren und Themenschwerpunkte festzulegen.

Gründercoaching Modul 2: Erfassen der IST Situation des Gründers

  • Aufnahme der momentanen Situation
  • Stand der Gründungsvorbereitung
  • Potenzialanalyse des Gründers
  • Grundlagen einer Unternehmensgründung
  • Ermittlung des persönlichen Finanzbedarfs

In diesem Abschnitt werden die Teilnehmer dazu angeleitet, ihre aktuelle Situation zu erfassen. Dies geschieht durch die Durchführung eines Selbsttests und einer Potenzialanalyse, um Stärken und Entwicklungsbereiche zu identifizieren.

Die Grundlagen der Unternehmensgründung werden vermittelt, und es erfolgt die Ermittlung des persönlichen Finanzbedarfs, um die finanzielle Realisierbarkeit der Gründungsidee zu prüfen.

Gründercoaching Modul 3: Vorhabenkonkretisierung und -planung der Selbstständigkeit

  • Anforderungen und notwendige Kompetenzen ermitteln
  • Definition des Geschäfts-/Unternehmensmodells
  • Positionierung
  • Angebots- und Produktdefinition
  • Rechtliche Aspekte einer Gründung
  • Markt- und Wettbewerbsanalyse
  • Leistungserbringung und Qualitätssicherung
  • Vertriebsorganisation und Akquise
  • Kommunikation und Marketing mit dem Schwerpunkt digital/online
  • Social-Media-Marketing und Automatisierungsprozesse im Marketing
  • Kosten-, Produktions-, Leistungskalkulation
  • Stundensatzberechnung

In diesem Gründungsmodul werden die Details der Geschäftsidee konkretisiert und geplant. Es werden die Anforderungen und notwendigen Kompetenzen ermittelt, und das Geschäfts- oder Unternehmensmodell wird definiert durch eine genaue Positionierung.

Rechtliche Aspekte einer Gründung, Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie Aspekte der Leistungserbringung und Qualitätssicherung werden behandelt.

Zudem werden Themen wie Vertriebsorganisation, Akquise, Kommunikation, Marketing sowie Kosten-, Produktions- und Leistungskalkulation erläutert.

Der Investitions- und Finanzierungsbedarf wird ermittelt.

Gründercoaching Modul 4: Operative Anwendung

  • Unternehmensorganisation, insbesondere im Hinblick auf digitales Office Management und digitale Tools (Digitale Prozesse)
  • Gemeinsame Erstellung eines Businessplans
  • Gemeinsame Erstellung eines Finanzplans für die nächsten 4 Jahre inkl. Rentabilität und Liquidität
  • Umsetzung & Einrichtung der Corporate Identity Elemente
  • Risiko- und Trendanalyse

In diesem Gründungsmodul erfolgt die operative Anwendung der erarbeiteten Inhalte. Die Teilnehmer setzen die Unternehmensorganisation um im Hinblick auf ein digitales Office und digitale Tools, erstellen ein Unternehmenskonzept bzw. Businessplan und einen Finanzierungsplan und richten die Corporate Identity-Elemente ein. Eine Risiko- und Trendanalyse wird durchgeführt. Es findet eine individuelle Analyse des weiteren Vorgehens statt.

Gründercoaching Modul 5: Wirksamkeitssicherung

  • Evaluierung des Businessplans und mögliche Optimierung
  • Vorbereitung auf Bank- /Investor:innengespräche
  • Aspekte der digitalen und automatisierten Buchhaltung

Es erfolgt die Evaluierung des Businessplans und mögliche Optimierungen. Die Teilnehmer:innen werden auf Bank- oder Investorengespräche vorbereitet, und es werden Aspekte der digitalen und automatisierten Buchhaltung sowie der modernen Menschenführung und innovativen Personalpolitik behandelt.

Die Gründerin & Ansprechpartnerin vom gründungs.center für dein individuelles Gründungscoaching

Sinnbild für AVGS-Coaching beim gründungs.center: Portraitvon Aline Pelzer, CEO und Gründungscoachin. Si lacht frontal und offen in die Kamera, die Arme sind vor der Brust verschränkt und sie trägt ein weißes Businessoutfit.

Aline Pelzer

Lexoffice Coach, Zapier zertifiziert, AZAV Zertifizierung, digital Tool Expertin, Gründungscoach​

Aline Pelzer ist Gründercoach und Unternehmerin und gemeinsam mit Katja Fabry hat sie das gründungs.center gegründet. Aline und ihr Team möchten so viele Gründer:innen wie möglich in eine erfolgreiche Selbstständigkeit begleiten. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, angehende Gründer:innen zu beraten und vor allem aufzuklären und ihnen die Möglichkeiten der Förderung aufzuzeigen. Denn ohne das Gründercoaching und den Gründungszuschuss hätte Aline damals nicht gegründet und wäre jetzt nicht hier, um andere bei ihrer Gründung zu unterstützen.

Bekannt aus

Fragen und Antworten rund um das Thema AVGS-Gutschein und AVGS-Gründungscoaching

Du hast noch weitere Fragen? Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren.

AVGS steht für Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein und birgt in seiner Bedeutung eine Vielzahl von Möglichkeiten. Dieser Gutschein kann maßgeblich Einfluss auf deine berufliche Zukunft nehmen. Du kannst einen AVGS-Gutschein zur Heranführung an eine selbstständige Tätigkeit, das Existenzgründercoaching bekommen oder zur Aktivierung und beruflichen Aktivierung das sogenannte Karrierecoaching. Wir hier beim gründungs.center konzentrieren uns auf das Gründercoaching.

Stell dir den AVGS-Gutschein wie ein Ticket für ein kostenloses Einzelcoaching bzw. Gründungscoaching vor, bei dem du die Wahl des Coaches hast.

Ein AVGS eröffnet dir die Chance auf ein Gründungscoaching, das dich optimal auf den Weg in deine erfolgreiche Selbstständigkeit vorbereitet.

Die Dauer der Begleitung durch den Gutschein kann je nach Art des Gutscheins mehrere Wochen bis max. 2 Monate betragen.

Deinen AVGS-Gutschein kannst du bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beantragen.

Du interessierst dich für ein kostenloses Gründungscoaching? Dann benötigst du zunächst einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein).

Einen AVGS kannst du bei der Agentur für Arbeit oder deinem zuständigen Jobcenter beantragen.

Du hast keinen automatischen Anspruch auf einen AVGS-Gutschein, es handelt sich um eine Kann-Leistung und keine Muss-Leistung.

Das bedeutet, dass die Bewilligung eines AVGS-Gutscheins immer im Ermessen deines Ansprechpartners bei der entsprechenden Behörde liegt.

Letztendlich liegt die Entscheidung bei deinem Sachbearbeiter. Daher ist ein direkter Austausch in dieser Angelegenheit immer ratsam. Am besten sprichst du das Thema AVGS-Gutschein bei deinem nächsten Termin an.

Möchtest du nicht bis zur nächsten Einladung warten? Dann ergreife selbst die Initiative und bitte per E-Mail oder telefonisch um ein Gespräch. Dies zeigt auch deine Motivation.

Bereite dich auf dieses Gespräch vor. Überlege dir Argumente, warum ein AVGS-Gründungscoaching in deiner Situation sinnvoll ist.

Wobei benötigst du Unterstützung? Welche konkreten Themen möchtest du angehen? Je konkreter deine Motivation für deinen Ansprechpartner wird, desto besser. Gerne bereiten wir dieses Gespräch gemeinsam vor. Buche dir dafür gerne hier einen Termin.

Bevor dein kostenfreies Gründungscoaching losgehen kann, benötigst du zunächst einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).

Der Kreis der Personen, die einen AVGS bei der Agentur für Arbeit oder dem zuständigen Jobcenter beantragen können, ist vielfältig.

In welchen Situationen ist ein AVGS-Gutschein beantragbar?

  • Du beziehst Arbeitslosengeld I oder II.
  • Du wurdest gekündigt und bist als arbeitsuchend registriert.
  • Du bist selbstständig (auch nebenberuflich), kannst jedoch deinen Lebensunterhalt nicht decken.
  • Du stehst am Ende deines Studiums oder hast gerade deine Ausbildung abgeschlossen.
  • Du möchtest nach einer Auszeit wieder in die Arbeitswelt einsteigen, zum Beispiel nach einer Elternzeit oder Frühverrentung.

Du gehörst zu einer dieser Gruppen? Dann kannst du dich an die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter wenden.

Falls du unsicher bist, ob und wie du einen AVGS beantragen kannst, melde dich bei uns. Wir bieten Beratung und Unterstützung an, buche dir gerne hier einen Termin.

Übrigens: Auch wenn du nicht für einen AVGS berechtigt bist, kannst du dennoch von einem individuellen Gründungscoaching profitieren. Es ist zwar nicht kostenlos, aber eine Investition in deine Zukunft, die sich in vielerlei Hinsicht auszahlen kann. Kontaktiere uns dazu gerne.

Ein AVGS-Gründungscoaching bietet dir individuelle 1:1 Coachings zum Aufbau deiner Selbstständigkeit und zur Vorbereitung auf deinen Gründungszuschuss. Durch einen AVGS-Gutschein ist es 100 % kostenlos.

Um deinen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) zu erhalten, musst du dich an dein zuständiges Jobcenter oder die Agentur für Arbeit wenden.

Die Dauer der Begleitung hängt von der Art des Gutscheins ab und kann mehrere Wochen oder sogar 2 Monate betragen.

Die Coachings beim Gründungs.center finden alle online per Zoom statt.

Du willst schon lange den Weg der Selbstständigkeit gehen, aber die finanziellen Aspekte bereiten dir Sorgen?

Die Möglichkeit eines kostenlosen Gründungscoachings hängt davon ab, ob dir ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) bewilligt wird.

Die Entscheidung darüber liegt im Ermessen deines Ansprechpartners bei der Agentur für Arbeit oder deinem Jobcenter. Dort kannst du auch deinen AVGS-Gutschein beantragen.

Sobald du einen gültigen AVGS-Gutschein in Händen hältst, musst du dir keine Gedanken mehr darüber machen wie ein Gründungscoaching finanzierst oder deinen Business- und Finanzplan erstellst.

Nach der Bewilligung ist der gesamte Coachingprozess für dich kostenfrei. Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernimmt die Kosten.

Ein AVGS-Gutschein hat immer eine begrenzte Gültigkeitsdauer.

Die Zeitspanne der Gültigkeit wird von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter festgelegt und ist auf deinem AVGS vermerkt.

In der Regel liegt der Einlösungszeitraum zwischen 1 und 3 Monaten. Es ist wichtig sicherzustellen, dass dein Coaching spätestens am letzten Tag der Gültigkeitsdauer beginnt.

Also achte darauf, dass du bei der Suche nicht zu viel Zeit verstreichen lässt, damit dein AVGS-Gutschein seine Gültigkeit behält.

Beantrage einen AVGS-Gutschein: Was du wissen solltest:

AVGS steht für Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Du kannst ihn bei der Agentur für Arbeit oder deinem zuständigen Jobcenter beantragen.

Dabei gibt es einige Punkte zu beachten.

Ein automatischer Anspruch auf einen AVGS besteht nicht. Die Entscheidung, ob dir ein AVGS ausgestellt wird, liegt im Ermessen deines Ansprechpartners bei der zuständigen Behörde.

Ist es also reine Glückssache? Nicht ganz. Du kannst diesen Prozess aktiv beeinflussen.

Verfügst du über überzeugende Argumente, warum ein AVGS-Gründungscoaching dir weiterhelfen würde? Welche konkreten Ziele möchtest du im Einzelcoaching erreichen?

Eine schlüssige Argumentation kann am Ende den entscheidenden Impuls für eine erfolgreiche Beantragung eines AVGS geben.

Ein direkter Austausch mit deinem Sachbearbeiter ist immer hilfreich. Sprich das Thema AVGS doch einfach bei deinem nächsten Termin offen und ehrlich an.

Möchtest du nicht bis zur nächsten Einladung warten? Dann ergreife die Initiative und bitte per E-Mail oder telefonisch um ein Gespräch. Dies zeigt auch deine Motivation.

Indem du Motivation und Eigeninitiative zeigst, sendest du ein starkes Signal: Du möchtest aktiv an der Gestaltung und Veränderung deiner beruflichen Zukunft arbeiten. Das kann bei der Beantragung sehr unterstützend sein.

Überlege dir am besten im Vorfeld des Gesprächs, mit welchen Argumenten du überzeugen kannst, oder wir besprechen diese Argumente gemeinsam.

Für die Beantragung benötigst du den ausgefüllten Antrag und am besten ein individuelles Empfehlungsschreiben deines ausgewählten Bildungsträgers. Gerne erstellen wir dir alle Unterlagen, buche dir hierfür deinen einen Termin oder fordere die Unterlagen an, indem du das folgende Formular ausfüllst.

Dein Antrag für den AVGS-Gutschein wurde abgelehnt.

Das kann frustrierend sein und vielleicht sogar entmutigend wirken. Aber lass dich davon nicht unterkriegen.

Zunächst einmal ist es wichtig, zu verstehen, warum dein Antrag abgelehnt wurde. Erst dann kannst du gezielt Maßnahmen ergreifen, um den AVGS doch noch zu erhalten, am besten mit unserer Unterstützung. Denke dran, dass die Ablehnung zwingend schriftlich von der Agentur für Arbeit begründet werden muss.  

Mögliche Gründe für die Ablehnung eines AVGS könnten sein:

  • Du bist nicht als arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet, was eine grundlegende Voraussetzung ist.
  • Du befindest dich bereits in einer anderen geförderten Maßnahme.
  • Dein Sachbearbeiter hatte wenig Zeit oder war nicht in der besten Stimmung.
  • Es besteht kein vertrauensvolles und gutes Verhältnis zwischen dir und deinem Sachbearbeiter.
  • Bei der Antragstellung konntest du spontan keine überzeugenden Argumente für den AVGS-Gutschein vorbringen, was in einem Gespräch schnell passieren kann, wenn man aufgeregt ist oder sich überrumpelt fühlt

Wie kommst du trotzdem noch zu einem AVGS-Gutschein?

Versuche es unbedingt erneut. Die Bewilligung eines AVGS hängt oft vom Wohlwollen deines Sachbearbeiters ab.

Zudem gilt: Je mehr Motivation und Eigeninitiative du zeigst, desto größer sind deine Chancen. Ein erneuter Anlauf signalisiert, dass du das AVGS-Coaching unbedingt möchtest.

Ist das Vertrauen zu deinem Ansprechpartner nachhaltig gestört? Dann kannst du dich eventuell an den Teamleiter wenden, dessen Meinung oft mehr Gewicht hat, lass uns das gerne besprechen. Möglicherweise kann er eine andere Perspektive auf dein Anliegen bieten.

Hattest du beim ersten Antrag überzeugende Gründe für das AVGS-Coaching parat? Die richtigen Argumente können entscheidend sein, um eine erfolgreiche Beantragung zu erreichen. Überlege dir also vor deinem nächsten Termin genau, welche Ziele du erreichen möchtest und wie dir das AVGS-Gründungscoaching dabei helfen kann. Was möchtest du konkret erreichen? Du bist verunsichert, wir unterstützen dich gerne, buche dir einfach einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin.

Du hältst einen brandneuen AVGS in den Händen? Herzlichen Glückwunsch! Denn das bedeutet, dass du nur noch wenige Schritte von deinem individuellen Gründercoaching entfernt bist.

Mit dem Coach, der genau zu dir passt, kannst du dich jetzt in einem Gründungscoaching optimal auf deine Selbständigkeit vorbereiten.

Es ist von entscheidender Bedeutung, einen Coach zu finden, der nicht nur fachlich qualifiziert ist, sondern auch menschlich zu dir passt und deine Bedürfnisse versteht. Die Chemie zwischen euch muss einfach stimmen!

Wie steht es um die Bürokratie?

Ein AVGS-Gutschein ist eine Maßnahme der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, daher kommt man um etwas Bürokratie nicht herum. Doch keine Sorge, für dich wird dies auf ein Minimum reduziert.

Alle wichtigen Informationen sind auf deinem AVGS vermerkt. Wir werden sicherstellen, dass alles formal korrekt ist und den Vorgaben entspricht.

Auch um die weiteren bürokratischen Schritte kümmern wir uns. Sobald die zuständige Behörde grünes Licht für dein AVGS-Coaching gibt, kann es losgehen.

Du musst dir also keine Gedanken über bürokratische Abläufe machen, das erledigen alles wir im Hintergrund.

Unter folgendem Link kannst du dir die Inhalte des individuellen Gründungscoachings „Von der Gründung zum Erfolg – das Gründungscoaching“ beim Gründungs.center anschauen.

Jetzt anschauen

Die Informationen auf dem AVGS-Gutschein der Agentur für Arbeit haben vor allem den Zweck, folgenden Fragen zu klären:

Das Ziel des Coachings: Wofür ist das Coaching gedacht? Bei einem Jobcoaching ist oft die Integration in den Arbeitsmarkt vermerkt, während es beim Gründungscoaching um die Vorbereitung auf eine Selbstständigkeit geht.

Der Inhalt des Coachings kann auch genauer definiert werden. Zum Beispiel: Erstellung von Bewerbungsunterlagen oder eines Businessplans.

Der Zeitraum der Gültigkeit: Das ist das Zeitfenster, innerhalb dessen dein Coaching beginnen muss. Dies beträgt in der Regel vier Wochen, manchmal sogar bis zu drei Monaten.

Die Dauer des Coachings: Befindest du dich im Coachingprozess, muss dieses innerhalb der maximalen Maßnahmendauer abgeschlossen sein. Diese beträgt fast immer acht Wochen.

Die Region für das Coaching: Es gibt bestimmte Bedingungen für dein Coaching, zum Beispiel, dass du deinen Gutschein nur in deiner Stadt oder Region einlösen kannst. Dies ist wichtig für eine mögliche Fahrtkostenerstattung. Die Coachings beim Gründungs.center finden jedoch alle online statt.

Welche Informationen auf dem AVGS sind besonders wichtig?

Achte unbedingt auf die Gültigkeitsdauer deines AVGS-Gutscheins. Dein Coaching muss spätestens am letzten Tag dieses Datums beginnen.

Häufig ist auf einem AVGS vermerkt, dass du dein Coaching bei einem bestimmten Träger durchführen solltest. Das bedeutet, dass dein Gutschein nur bei zertifizierten AVGS-Coaches eingelöst werden kann.

Termin mit Andreas vereinbaren

Termin mit Aline vereinbaren

Anfrage versenden

Fülle das Formular aus und wir setzen uns umgehend mit dir in Verbindung.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.