In dieser Podcastfolge geht es um den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) und seine Bedeutung für Gründungsinteressierte. Wir erläutern, wie arbeitslose oder arbeitssuchende Personen diesen Gutschein beantragen können, um ein kostenloses Gründungscoaching zu erhalten. Außerdem werden die Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen bei der Beantragung sowie die Inhalte des Coachings detailliert besprochen. Praktische Tipps zur Vorbereitung und zum Umgang mit Ablehnungen runden die Folge ab.
In dieser Folge des Pelbry Talks erfährst du
- wer einen AVGS-Gutschein beantragen kann und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.
- wie ein Gründungscoaching abläuft und welche Inhalte dich dabei erwarten.
- wie du dich optimal auf ein Gespräch mit der Agentur für Arbeit vorbereitest, um deine Chancen auf einen AVGS-Gutschein zu erhöhen.
Inhalte und Ablauf eines AVGS-Gründungscoachings: Dein Weg zur erfolgreichen Selbstständigkeit
Der Weg in die Selbstständigkeit kann herausfordernd sein, vor allem wenn es an Orientierung, Know-how oder einem klaren Plan fehlt. Hier setzt das AVGS-Gründungscoaching an – eine durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter geförderte Maßnahme, die dich Schritt für Schritt auf deinem Weg in die Selbstständigkeit begleitet. Aber wie läuft so ein Coaching ab, und welche Inhalte erwarten dich? Hier findest du alle Details.
Was ist ein AVGS-Gründungscoaching?
Das Gründungscoaching unterstützt dich dabei, deine Geschäftsidee zu konkretisieren und deine unternehmerischen Fähigkeiten auszubauen. Von der ersten Idee bis zur operativen Umsetzung hilft dir das Coaching, alle relevanten Aspekte deiner Selbstständigkeit zu planen. Und das Beste: Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist das Coaching für dich kostenlos.
Ablauf eines AVGS-Gründungscoachings
Das Coaching ist individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt und umfasst in der Regel mehrere Module, die schrittweise aufeinander aufbauen:
1. Einführung und Planung
Zu Beginn des Coachings lernst du die Abläufe und Themenschwerpunkte kennen. In einem Einführungsgespräch werden deine individuellen Ziele und Bedürfnisse analysiert, und ein maßgeschneiderter Plan wird erstellt.
- Dauer: 2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Ziel: Strukturierter Überblick und Festlegung deiner Schwerpunkte.
2. Analyse deiner aktuellen Situation
Im zweiten Schritt geht es darum, deine Ausgangssituation zu bewerten. Dies beinhaltet eine Potenzialanalyse, die Ermittlung deines Finanzbedarfs und erste Überlegungen zur Umsetzbarkeit deiner Geschäftsidee.
- Dauer: 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Ziel: Klarheit über deine Stärken, Schwächen und die Machbarkeit deines Vorhabens.
3. Planung deiner Selbstständigkeit
Jetzt wird es konkret: Dein Geschäftsmodell wird entwickelt, deine Positionierung definiert und dein Marktumfeld analysiert. Zusätzlich werden rechtliche und organisatorische Aspekte besprochen, darunter Vertriebsstrategien und digitale Marketingkonzepte.
- Dauer: Bis zu 30 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Ziel: Fertigstellung der Grundlagen deiner Selbstständigkeit.
4. Operative Umsetzung
Hier setzt du die theoretischen Inhalte praktisch um. Du erstellst einen Businessplan, Finanzplan und kümmerst dich um die Corporate Identity. Digitale Tools und Prozesse spielen eine zentrale Rolle, um dein Business zukunftssicher zu gestalten.
- Dauer: Bis zu 50 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Ziel: Konkrete Vorbereitung auf den Start deiner Selbstständigkeit.
5. Wirksamkeitssicherung
Im letzten Schritt werden deine Pläne evaluiert und optimiert. Du wirst auf Bankgespräche vorbereitet und erhältst Einblicke in Buchhaltung und moderne Personalpolitik.
- Dauer: Bis zu 25 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Ziel: Maximale Erfolgschancen für deine Unternehmensgründung.
Schwerpunkte des Coachings beim gruendungs.center
Das Coaching deckt alle wichtigen Themenbereiche einer Gründung ab:
- Businessplanung: Erstellung eines detaillierten Geschäftsmodells und eines Finanzplans.
- Positionierung und Marketing: Entwicklung einer klaren Markenbotschaft und Strategien zur Kundengewinnung.
- Rechtliche Aspekte: Von der Gewerbeanmeldung bis zur steuerlichen Erfassung.
- Digitale Tools und Prozesse: Optimierung der Buchhaltung, Automatisierung und digitales Marketing.
- Persönliche Entwicklung: Stärkung deiner unternehmerischen Fähigkeiten und Überwindung von Unsicherheiten.
Deine Vorteile auf einen Blick
- Individuelle Betreuung: Dein Coaching ist auf deine Bedürfnisse abgestimmt.
- Kostenlos: Mit einem AVGS-Gutschein entstehen keine Kosten.
- Praxisnah: Konkrete Hilfestellungen und Tools für deinen Erfolg.
- Flexibel: Das Coaching findet online statt und lässt sich gut in deinen Alltag integrieren.
Wie geht es weiter?
Mit Abschluss des Coachings bist du bestens vorbereitet, deine Selbstständigkeit zu starten. Du erhältst eine Tragfähigkeitsbescheinigung, die du für den Antrag auf den Gründungszuschuss verwenden kannst.
Wie geht es weiter?
Mit Abschluss des Coachings bist du bestens vorbereitet, deine Selbstständigkeit zu starten. Du erhältst eine Tragfähigkeitsbescheinigung, die du für den Antrag auf den Gründungszuschuss verwenden kannst.
Hör jetzt in die Folge rein und bleib dabei!
Höre dir jetzt die aktuelle Folge des Pelbry-Talks an und entdecke, wie du mit professioneller Unterstützung erfolgreich in die Selbstständigkeit starten kannst. Wenn du nichts mehr verpassen und auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere den Podcast und begleite uns auf unserem Weg – Folge für Folge voller Inspiration und praxisnaher Einblicke in die Welt der Gründung!