Von der Gründung zum Erfolg – gemeinsam stark!

AVGS-Gutschein beantragen: Schritt für Schritt Anleitung für dein Gründungscoaching 

Du willst dich selbstständig machen, bist aber gerade arbeitssuchend oder in einer beruflichen Neuorientierung? Dann hast du möglicherweise Anspruch auf den einen AVGS-Gutschein. Mit diesem Gutschein kannst du dir ein individuelles Gründungscoaching zu 100 % fördern lassen – ohne eigene Kosten.

Viele Gründer:innen, die zu uns ins gründungs.center kommen, haben zu Beginn die gleichen Fragen: 
Wie beantrage ich den AVGS eigentlich? 
Was sage ich im Gespräch mit meiner Sachbearbeitung? 
Welche Unterlagen muss ich mitbringen? 

Und oft schwingt noch etwas mit: die Unsicherheit im Umgang mit Behörden. 
Damit du dich nicht allein durchkämpfen musst, haben wir diese Schritt-für-Schritt-Anleitung geschrieben – klar, verständlich und ohne Amtsdeutsch. 

Wir gehen aber noch einen Schritt weiter: Mit unserem kostenlosen AVGS-Profi-Kit bekommst du nicht nur die Theorie, sondern direkt die passenden Vorlagen dazu: 

  • eine Checkliste für den AVGS-Antrag, 
  • eine Argumentationshilfe fürs Gespräch mit der Agentur, 
  • Vorlagen für E-Mail und AVGS-Antrag, 
  • und ein Beispiel für den AVGS-Gutschein selbst. 

Inhaltsverzeichnis

Was ist der AVGS-Gutschein?

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Er wird dir kostenfrei ausgestellt, wenn du Unterstützung auf deinem beruflichen Weg brauchst – z.B. durch ein individuelles Coaching. Du kannst den AVGS nutzen, um dich auf eine berufliche Neuorientierung oder eine Selbstständigkeit vorzubereiten. 

Du bekommst also ein maßgeschneidertes Einzelcoaching, das zu 100% von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter bezahlt wird. 

Wer kann den AVGS-Gutschein beantragen?

Grundsätzlich können alle Personen, die arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, den AVGS beantragen – also an mehr Menschen, als viele denken. 

  • Du beziehst aktuell ALG I oder Bürgergeld (ALG II)?
  • Du bist offiziell arbeitssuchend gemeldet – vielleicht auch, weil deine Kündigung schon in Aussicht steht?
  • Du planst den Schritt aus der Elternzeit oder dem Studium in die Selbstständigkeit?
  • Du möchtest deine nebenberufliche Selbstständigkeit endlich zum Hauptberuf machen?
  • Du befindest dich gerade in einer Transfermaßnahme und suchst neue Perspektiven? 


Wenn du bei einem dieser Punkte innerlich genickt hast: Perfekt – dann kannst du den AVGS beantragen 

Wichtig zu wissen:

Der AVGS ist eine sogenannte Kann-Leistung. Das bedeutet, es gibt keinen automatischen Anspruch. Aber – und das ist entscheidend – mit einer guten Argumentation steigen deine Chancen erheblich. Genau dabei hilft dir unsere Argumentationshilfe.

Diese Unterlagen brauchst du für den AVGS-Antrag

Je besser du vorbereitet bist, desto einfacher wird dein Gespräch mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Mit den richtigen Unterlagen zeigst du, dass du es ernst meinst – und machst es deiner Sachbearbeitung leichter, deinem Antrag zuzustimmen. 

Das solltest du parat haben: 

  • Lebenslauf (optional, aber hilfreich) 
    Er vermittelt deiner Ansprechperson einen schnellen Überblick über deinen bisherigen Werdegang und deine Qualifikationen. Keine Sorge: Es geht hier nicht um Perfektion, sondern darum, deine Motivation und dein Fundament sichtbar zu machen. 
  • Deine Geschäftsidee in Stichpunkten 
    Halte deine Idee kurz, präzise und verständlich fest. So kannst du im Gespräch direkt erklären, was du vorhast – auch wenn du nervös bist. 
  • Den Antrag auf AVGS-Gutschein 
    Den vorbereiteten Antrag erhältst du direkt vom gründungs.center. Damit vermeidest du Formfehler und zeigst, dass du dich professionell vorbereitet hast. 

Unser Extra-Tipp: Bildungsempfehlung

Lass dir die Bildungsempfehlung direkt vom gründungs.center erstellen. Das ist ein offizielles Dokument, das deine geplante Weiterbildung (also das Gründungscoaching) unterstützt und deine Chancen auf Bewilligung deutlich erhöht. Du kannst sie ganz einfach per Termin oder Mail bei uns anfordern – in der Regel bekommst du sie innerhalb von 3 Werktagen, oft sogar schneller. 

Mit diesen Unterlagen in der Hand gehst du viel entspannter ins Gespräch – und hast alles dabei, was deine Ansprechperson braucht, um „Ja“ zu sagen.

AVGS-Gutschein beantragen – Schritt für Schritt

Der Antrag auf den AVGS klingt komplizierter, als er ist. Mit einer klaren Vorbereitung und ein paar einfachen Schritten bist du schnell startklar. Auch hier ist wichtig: Je strukturierter du vorgehst, desto leichter machst du es deiner Ansprechperson beim Jobcenter oder der Arbeitsagentur, dir den Gutschein zu bewilligen. 

So gehst du vor: 

  1. Offizielle Meldung als arbeitssuchend
    Falls du es noch nicht getan hast: Melde dich unbedingt offiziell als arbeitslos oder Arbeitssuchend. Erst dann darf dein Antrag geprüft werden. Ohne diese Meldung kann kein AVGS ausgestellt werden.
  2. Beratungstermin vereinbaren
    Rufe beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit an und bitte aktiv um einen Termin. Sei dabei klar: Sag direkt, dass du ein AVGS-Gründungscoaching beantragen möchtest. Das zeigt, dass du weißt, was du willst.
  3. Gespräch vorbereiten
    Eine gute Vorbereitung macht den Unterschied. Mit der Argumentationshilfe aus dem AVGS-Profi-Kit bist du gewappnet. Darin findest du Formulierungen und Beispiele, wie du deine Idee überzeugend darstellst – auch wenn dein:e Sachbearbeiter:in kritisch nachfragt.
  4. Unterlagen übergeben
    Bring den ausgefüllten Antrag sowie deine Bildungsempfehlung mit. So beweist du, dass du dich professionell vorbereitet hast. Das verschafft dir Pluspunkte und nimmt deinem Gegenüber Arbeit ab.
  5. Bewilligung abwarten
    Oft bekommst du den AVGS direkt im Termin oder wenige Tage später per Post. Sollte es länger dauern, bleib dran: Frage freundlich nach dem Bearbeitungsstand. Hartnäckigkeit zeigt, dass du motiviert bist – ohne aufdringlich zu wirken.

Wie du das richtige Coaching auswählst

Mit dem AVGS in der Hand kannst du direkt loslegen – doch bevor du startest, solltest du genau hinschauen: Nicht jedes Coaching ist gleich, und die Qualität entscheidet am Ende über deinen Erfolg. Der richtige Bildungsträger macht den Unterschied zwischen „irgendwie anfangen“ und „mit Plan und Sicherheit gründen“.

  • AZAV-Zertifizierung
    Ohne dieses Siegel geht nichts – nur zertifizierte Träger dürfen AVGS-Coachings anbieten.
  • Inhalte, die zu dir passen
    Finger weg von starren Standard-Paketen. Dein Coaching sollte individuell auf dich, deine Idee und deine Situation zugeschnitten sein.
  • Erfahrene und ausgebildete Gründungscoaches
    Achte darauf, dass die Coaches nicht nur theoretisches Wissen haben, sondern echte Gründungserfahrung mitbringen – so sparst du dir Umwege und Fehler.
  • Flexibilität & Online-Durchführung
    Gerade wenn du ortsunabhängig arbeiten möchtest, ist ein Coaching sinnvoll, das digital funktioniert und sich deinem Alltag anpasst.
  • Ganzheitliche Begleitung
    Gründen endet nicht beim Businessplan. Dein Coaching sollte dich auch bei Themen wie Förderanträgen, Widersprüchen oder dem Gründungszuschuss begleiten.


Beim gründungs.center bekommst du genau das: Zertifizierung, individuelle Inhalte, erfahrene Coaches und eine Begleitung, die über den Antrag hinausgeht – eine Unterstützung bei ALLEN Schritten vor, während und nach dem Coaching.

Was passiert nach der Bewilligung?

Mit der Bewilligung ist der wichtigste Schritt ist geschafft! 🎉 Jetzt kannst du mit dem AVGS in der Hand endlich dein Gründungscoaching starten. Viele Gründer:innen fragen sich an dieser Stelle: Und wie geht es jetzt konkret weiter?

Ganz einfach:

  • Gutschein einreichen
    Du sendest deinen AVGS direkt an uns im gründungs.center – digital oder per Post.
  • Aktivierung & Planung
    Wir kümmern uns um die formale Aktivierung und erstellen mit dir gemeinsam einen klaren Coachingplan, abgestimmt auf deine Ziele und deinen Zeitrahmen.
  • Coaching-Inhalte festlegen
    Die Themen richten sich nach dir: von Business- und Finanzplan über Positionierung, Marketing und Kundengewinnung bis hin zu rechtlichen Basics und Fördermöglichkeiten.
  • Start ins Einzelcoaching
    Dein individuelles Coaching beginnt – persönlich, praxisnah und Schritt für Schritt. Dabei bist du nie allein, sondern hast immer jemanden an deiner Seite, der dich begleitet.



Du siehst: Nach der Bewilligung musst du dich um nichts mehr kümmern – außer dein Gründungscoaching wirklich zu nutzen.

Hilfe bei Ablehnung: So reagierst du richtig

Keine Panik – eine Ablehnung heißt nicht, dass dein Traum von der Selbstständigkeit vorbei ist. In vielen Fällen liegt es nicht an dir oder deiner Idee, sondern an fehlenden Informationen, Zeitdruck in der Behörde oder Unsicherheiten bei der Sachbearbeitung. Wichtig ist: Du hast mehrere Möglichkeiten, aktiv zu werden. 

  1. Gespräch suchen
    Kontaktiere deine Ansprechperson erneut und frage offen nach den Gründen. Bleib freundlich – oft lassen sich Missverständnisse im direkten Austausch klären.
  2. Schriftliche Begründung anfordern
    Darauf hast du sogar einen Rechtsanspruch. Mit einer schriftlichen Begründung weißt du genau, woran es gehakt hat – und kannst gezielt nachbessern.
  3. Widerspruch einlegen
    Eine Ablehnung ist nicht endgültig. Gemeinsam mit uns kannst du einen sachlichen Widerspruch formulieren, der deine Chancen deutlich verbessert.
  4. Neuen Antrag stellen
    Oft reicht ein zweiter Anlauf mit besserer Vorbereitung. Mit klaren Argumenten, einer fundierten Bildungsempfehlung und unserer Unterstützung steigen deine Erfolgschancen erheblich.

Merke dir:

Eine Absage ist nur ein Stopp-Schild auf Zeit – kein Endpunkt. Mit den richtigen Schritten kannst du trotzdem dein Gründungscoaching starten. 

Dein Weg zum AVGS – Alle Schritte auf einen Blick

Hier nochmal kompakt die fünf Schritte, wie du deinen AVGS-Gutschein beantragen kannst: 

  1. Prüfe deine Ausgangslage – passt deine Situation zu den Fördervoraussetzungen? 
  1. Plane dein Gespräch – vereinbare deinen Termin beim Amt und bereite dich gut vor. 
  1. Argumentiere überzeugend – deine Motivation und dein Vorhaben sind der Schlüssel. 
  1. Reiche die Unterlagen ein – vollständig und ordentlich, damit es zügig weitergeht. 
  1. Starte dein Coaching – mit deinem bewilligten AVGS geht es offiziell los. 

Dein nächster Schritt

Lade dir unser kostenloses AVGS-Profi-Kit herunter – mit Checkliste, Vorlagen und Argumentationshilfe, die dir Sicherheit gibt

Oder buche direkt dein kostenfreies Kennenlerngespräch – wir klären gemeinsam, wie du den AVGS beantragst und wie dein Coaching starten kann. 

Damit bist du nicht nur informiert, sondern auch handlungsbereit – und genau das macht den Unterschied 🚀 

Weitere interessante Inhalte

Termin mit Andreas vereinbaren

Termin mit Aline vereinbaren

Anfrage versenden

Fülle das Formular aus und wir setzen uns umgehend mit dir in Verbindung.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.