Von der Gründung zum Erfolg – gemeinsam stark!

AVGS Gründungscoaching beim gründungs.center – Ablauf und Themen 

In dieser Podcastfolge geht es um die Inhalte und den Ablauf unseres Gründungscoachings. Wir begleiten Gründer:innen von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung und passen das Coaching individuell an die jeweiligen Bedürfnisse an. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine strategische Positionierung, eine solide Finanzplanung und die Nutzung digitaler Tools. 

In dieser Folge des Pelbry Talks erfährst du

  • wie unser Gründungscoaching aufgebaut ist und welche Module dich erwarten. 
  • warum die richtige Positionierung so wichtig ist und wie du sie für dein Business erarbeitest. 
  • welche Rolle digitale Tools und Automatisierung in der Selbstständigkeit spielen. 

Finanzplanung für Gründer:innen: Stundensatz, Kosten und Rentabilität

Viele Menschen starten voller Begeisterung in die Selbstständigkeit, doch spätestens bei der Finanzplanung kommen Fragen auf: Wie viel muss ich verdienen, um meine Kosten zu decken? Wie berechne ich meinen Stundensatz? Und wie sorge ich dafür, dass mein Business langfristig rentabel bleibt? Genau hier setzt unser Gründungscoaching an. Gemeinsam analysieren wir deine finanzielle Ausgangssituation, berechnen realistische Stundensätze und helfen dir, ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln.

Warum eine solide Finanzplanung so wichtig ist

Ein häufiger Fehler bei der Gründung ist es, Preise „nach Gefühl“ festzulegen oder sich an der Konkurrenz zu orientieren, ohne die eigenen Kosten genau zu kennen. Das kann schnell dazu führen, dass am Ende des Monats nicht genug Geld übrig bleibt – obwohl man viel gearbeitet hat. 

Im Gründungscoaching helfen wir dir dabei, einen klaren Überblick über deine Kosten zu bekommen. Wir zeigen dir, welche Ausgaben du unbedingt einplanen solltest, wie du Steuern und Abgaben berücksichtigst und wie du deinen benötigten Umsatz realistisch berechnest. So stellst du sicher, dass sich deine Selbstständigkeit wirklich lohnt. 

Den eigenen Stundensatz berechnen – so geht’s

Viele Gründer:innen fragen sich: Wie viel kann ich für meine Arbeit verlangen? Die Antwort hängt nicht nur vom Markt ab, sondern vor allem von deinen individuellen Kosten und deinem gewünschten Einkommen. 

Die Grundformel für den Stundensatz: 

(Monatliche Kosten + gewünschtes Einkommen) ÷ produktive Stunden = Mindest-Stundensatz 

Doch in der Praxis steckt mehr dahinter. Im Coaching gehen wir Schritt für Schritt durch, welche Faktoren du in deine Berechnung einbeziehen solltest: 

  • Fixkosten: Miete für Büro oder Co-Working-Space, Software-Abos, Versicherungen, Steuerberater:in usw. 
  • Variable Kosten: Material, Marketing, Reisekosten – alles, was monatlich schwanken kann. 
  • Steuern und Sozialabgaben: Diese machen oft 30–50 % des Einkommens aus und müssen mit eingerechnet werden. 
  • Unproduktive Zeit: Nicht jede Arbeitsstunde ist abrechenbar – Akquise, Buchhaltung oder Weiterbildungen gehören dazu. 
  • Gewinnspanne: Damit du langfristig investieren und dein Business weiterentwickeln kannst. 

Ein Beispiel aus dem Coaching:

Lisa startet als freiberufliche Grafikdesignerin und möchte wissen, wie hoch ihr Stundensatz sein muss, damit sie von ihrer Selbstständigkeit leben kann. Im Coaching berechnen wir gemeinsam: 

  • Monatliche Fixkosten: 1.500 € 
  • Gewünschtes Nettoeinkommen: 2.500 € 
  • Steuern & Sozialabgaben (40 %): 1.700 € 
  • Gesamtbedarf pro Monat: 5.700 € 
  • Produktiv abrechenbare Stunden pro Monat: 80 

 

= 5.700 € ÷ 80 Stunden = 71,25 € Mindest-Stundensatz 

Lisa muss also mindestens 71,25 € pro Stunde berechnen, um ihre Kosten zu decken und sich ein stabiles Einkommen aufzubauen. 

Im Gründungscoaching arbeiten wir mit dir an genau solchen Berechnungen, damit du eine fundierte Grundlage für deine Preisgestaltung hast. 

Finanzielle Rentabilität sicherstellen

Ein gut berechneter Stundensatz ist der erste Schritt. Doch wie kannst du langfristig sicherstellen, dass dein Business finanziell stabil bleibt? Auch das ist ein wichtiger Bestandteil unseres Coachings. 

Strategien für langfristigen Erfolg: 

Preise strategisch anpassen: Du lernst, wann und wie du deine Preise anpassen kannst, um nachhaltig profitabel zu bleiben. 

Zusätzliche Einnahmequellen schaffen: Wir überlegen gemeinsam, wie du dein Angebot so erweitern kannst, dass du mehr verdienst, ohne mehr zu arbeiten. 

Kosten optimieren: Durch effizientere Prozesse und Automatisierung kannst du mehr Zeit für zahlende Kund:innen gewinnen. 

Häufige Fehler vermeiden – mit professioneller Begleitung

Viele Gründer:innen machen anfangs Fehler bei der Finanzplanung. Im Coaching helfen wir dir, diese zu vermeiden. Hier sind einige der häufigsten Stolpersteine: 

Zu niedrige Preise aus Angst, Kund:innen zu verlieren → Wir zeigen dir, wie du selbstbewusst hinter deinen Preisen stehst. 

Fehlende Berücksichtigung von Steuern und Abgaben → Gemeinsam erarbeiten wir eine realistische Kalkulation. 

Zu optimistische Einschätzung der Arbeitszeit → Wir helfen dir, deine tatsächliche Produktivzeit realistisch einzuschätzen. 

Dein Business auf ein stabiles Fundament stellen

Ohne eine durchdachte Finanzplanung kann die Selbstständigkeit schnell zur finanziellen Belastung werden. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig einen klaren Überblick über Einnahmen, Ausgaben und Preise zu bekommen. Im Gründungscoaching unterstützen wir dich dabei, deinen Stundensatz fundiert zu berechnen, deine Rentabilität sicherzustellen und häufige Fehler zu vermeiden. So schaffst du die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Selbstständigkeit. 

🎧 Mehr dazu erfährst du in unserer aktuellen Podcastfolge – hör gleich rein! 

Weitere interessante Inhalte

Anfrage versenden

Fülle das Formular aus und wir setzen uns umgehend mit dir in Verbindung.