In dieser Podcastfolge geht es um die BAFA-Förderung und wie sie Gründer:innen und Selbstständige unterstützt. Katja Fabry und Aline Pelzer erklären, für wen diese Förderung gedacht ist, welche Beratungsleistungen abgedeckt werden und wie du sie für dein Business nutzen kannst. Außerdem erfährst du, wie die Antragstellung funktioniert und welche finanziellen Vorteile du durch die Förderung hast.
In dieser Folge des Pelbry Talks erfährst du
- wie die BAFA-Förderung funktioniert und wer sie beantragen kann
- welche Themen durch die geförderte Beratung abgedeckt werden können
- warum es sich lohnt, die Förderung jetzt zu nutzen und welche Fristen es gibt es
BAFA-Förderung: So nutzt du sie für dein Business
Damit du von der BAFA-Förderung profitieren kannst, sind einige formale Schritte notwendig.
1. Prüfung der Förderfähigkeit
Bevor du die Förderung beantragst, musst du prüfen, ob dein Unternehmen die Kriterien erfüllt. Das kannst du entweder selbst tun oder dich direkt mit einer zertifizierten BAFA-Beratung wie unserer in Verbindung setzen.
2. Antragstellung bei der BAFA
Sobald klar ist, dass dein Unternehmen förderfähig ist, wird der Antrag online bei der BAFA eingereicht. Diesen Schritt übernehmen wir für dich, sodass du dich nicht mit bürokratischen Details auseinandersetzen musst.
4. Freigabe durch die BAFA
Nach Einreichung prüft die BAFA den Antrag. In der Regel erhältst du innerhalb weniger Wochen die Genehmigung und kannst mit der Beratung starten.
4. Durchführung der Beratung
Die geförderte Beratung umfasst bis zu 20 Stunden, in denen individuelle Lösungen für dein Unternehmen entwickelt werden. Wichtig: Die BAFA finanziert die Beratung, aber keine Umsetzungsleistungen.
5. Abschlussbericht und Erstattung der Kosten
Nach der Beratung wird ein Abschlussbericht erstellt. Anschließend reichst du die Rechnung sowie den Nachweis der Zahlung bei der BAFA ein und erhältst je nach Bundesland 50–80 % der Kosten erstattet.
Schritt für Schritt zur BAFA-Förderung
Die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) unterstützt Unternehmen mit Zuschüssen für Beratungsleistungen. Der Fokus liegt dabei auf strategischen Themen wie Unternehmensführung, Digitalisierung, Finanzplanung oder Marketing.
Wer kann die Förderung nutzen?
- Selbstständige und kleine Unternehmen bis 250 Mitarbeiter:innen
- Gründer:innen ab dem 1. Tag der Gewerbeanmeldung
- Unternehmer:innen, die bestehende Prozesse verbessern möchten
Die BAFA-Förderung kann zweimal pro Jahr beantragt werden. Damit hast du die Möglichkeit, in mehreren Schritten an deinem Business zu arbeiten.
Was ist die BAFA-Förderung und wer kann sie nutzen?
Die BAFA-Förderung bietet Selbstständigen und kleinen Unternehmen die Möglichkeit, sich professionelle Beratungsleistungen bezuschussen zu lassen. Ob du gerade erst gegründet hast oder dein Unternehmen optimieren möchtest – mit der Förderung kannst du dir Expertenwissen sichern, ohne die volle finanzielle Last zu tragen.
BAFA-Förderung für digitale Prozesse: So nutzt du sie richtig
Ein besonders wichtiger Bereich, in dem Unternehmen die BAFA-Förderung nutzen können, ist die Digitalisierung interner Abläufe. Viele Selbstständige und kleine Unternehmen haben hier große Optimierungsmöglichkeiten – und genau hier setzt die geförderte Beratung an.
Welche digitalen Prozesse können optimiert werden?
- Digitale Buchhaltung: Einführung von Buchhaltungssoftware, Automatisierung von Rechnungsprozessen, Vorbereitung auf die E-Rechnung
- Effizienteres Kundenmanagement (CRM): Optimierung von Kundenanfragen, automatisierte Follow-ups, digitale Angebotsverwaltung
- Workflows und interne Abläufe: Einführung von Tools zur Aufgabenverwaltung, digitale Dokumentenablage, E-Mail-Management
- Automatisierung im Marketing: Zeitsparende Social-Media-Planung, Nutzung von KI-gestützten Tools zur Content-Erstellung
- Onboarding-Prozesse für Kund:innen oder Mitarbeiter:innen: Strukturierte Abläufe für einen professionellen Start mit neuen Teammitgliedern oder Kund:innen
Ein Beispiel:
Ein Unternehmen hat bisher Rechnungen manuell erstellt, Belege per E-Mail gesammelt und Kund:innen in einer Excel-Liste verwaltet. Durch die BAFA-geförderte Beratung wird eine Buchhaltungssoftware eingeführt, ein CRM-System implementiert und der gesamte Prozess effizienter gestaltet.
Vorteile der Digitalisierung mit BAFA-Förderung
- Mehr Effizienz durch optimierte Abläufe
- Weniger Kosten durch Automatisierung
- Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum
- Rechtliche Sicherheit durch die Vorbereitung auf neue Anforderungen wie die E-Rechnung
BAFA-Förderung clever nutzen
Die BAFA-Förderung ist eine wertvolle Möglichkeit, um entweder dein Unternehmen strategisch weiterzuentwickeln oder gezielt digitale Prozesse zu verbessern. Da du die Förderung zweimal pro Jahr nutzen kannst, lohnt es sich, sie strategisch für unterschiedliche Themenbereiche einzuplanen.
Falls du Unterstützung brauchst, melde dich bei uns – wir prüfen kostenlos, ob du förderfähig bist und übernehmen den Antrag für dich.