In dieser Podcastfolge geht es um den Weg in die Selbstständigkeit als Virtuelle Assistenz (VA) – und welche finanziellen Fördermöglichkeiten dir dabei helfen können. Wir erklären, was eine VA genau macht, worin der Unterschied zu anderen Selbstständigen liegt und wie du dein Business strategisch aufbaust. Außerdem zeigen wir dir, wie unser Gründungscoaching dich bei Themen wie Stundensatzberechnung, Kundengewinnung und Finanzplanung unterstützt.
In dieser Folge des Pelbry Talks erfährst du
- welche Voraussetzungen du für eine erfolgreiche Gründung als VA mitbringen solltest.
- wie du mit dem AVGS-Gutschein ein gefördertes Gründungscoaching nutzen kannst.
- warum eine realistische Stundensatzberechnung für dein Einkommen entscheidend ist.
- wie du deine ersten Kund:innen gewinnst und langfristige Kooperationen aufbaust.
- wie der Gründungszuschuss dich in der Anfangsphase finanziell absichert.
Der Weg in die Selbstständigkeit als VA: Erste Schritte und häufige Herausforderungen
Die Entscheidung, als Virtuelle Assistenz (VA) in die Selbstständigkeit zu starten, ist ein großer Schritt. Der Beruf bietet dir viel Flexibilität, geringe Startkosten und die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten. Doch gerade am Anfang gibt es einige Herausforderungen, die viele unterschätzen. Ein klarer Fahrplan hilft dir, typische Fehler zu vermeiden und langfristig erfolgreich zu werden.
Was genau macht eine VA?
Als VA unterstützt du Unternehmer:innen und Unternehmen remote in verschiedenen Bereichen. Deine Aufgaben können unter anderem sein:
- Administrative Tätigkeiten wie E-Mail-Management, Terminplanung und Kundenservice
- Marketing und Social Media, etwa Content-Erstellung oder Community-Management
- Buchhaltung und Organisation, z. B. Rechnungen schreiben oder Belege sortieren
- Technische Unterstützung wie Website-Pflege oder Automatisierungen
Viele VAs spezialisieren sich auf einen bestimmten Bereich, um sich von der Konkurrenz abzuheben und gezielt Kund:innen anzusprechen.
Die ersten Schritte in die VA-Selbstständigkeit
Finde deine Positionierung
Bevor du loslegst, solltest du dir überlegen, welche Dienstleistungen du anbietest und wer deine Zielgruppe ist. Frage dich:
- Welche Aufgaben liegen dir besonders gut?
- In welchen Bereichen hast du bereits Erfahrung?
- Mit welchen Kund:innen möchtest du arbeiten?
Eine klare Positionierung hilft dir nicht nur bei der Kundengewinnung, sondern auch dabei, dein Business nachhaltig aufzubauen.
Kläre die rechtlichen Grundlagen
Damit deine Selbstständigkeit auf sicheren Beinen steht, solltest du dich frühzeitig um rechtliche und steuerliche Aspekte kümmern:
- Melde dein Gewerbe an. In den meisten Fällen brauchst du eine Gewerbeanmeldung.
- Informiere dich über Einkommenssteuer, Umsatzsteuer und die Kleinunternehmerregelung.
- Kläre, welche Verträge und AGB du brauchst und wie du mit Kundendaten umgehst.
Häufige Herausforderungen und wie du sie vermeidest
Setze deine Preise realistisch an
Viele VAs setzen ihre Preise zu niedrig an – oft aus Unsicherheit oder Angst, keine Kund:innen zu finden. Doch wenn dein Stundensatz zu gering ist, arbeitest du schnell zu viel und verdienst trotzdem kaum Geld. Eine fundierte Stundensatzberechnung ist entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein.
Gewinne Kund:innen und baue langfristige Beziehungen auf
Viele Selbstständige stehen vor der Frage: Wie finde ich meine ersten Kund:innen? Oft scheitert es nicht an fehlenden Aufträgen, sondern daran, dass das eigene Angebot nicht klar kommuniziert wird. Zudem solltest du darauf achten, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen, um nicht ständig neue Aufträge suchen zu müssen.
Strukturiere deinen Arbeitsalltag
Gerade am Anfang neigen viele dazu, zu viel gleichzeitig zu machen und sich zu verzetteln. Eine klare Struktur und effiziente Arbeitsprozesse helfen dir, produktiv und professionell zu arbeiten.
Starte mit Strategie in die Selbstständigkeit
Eine erfolgreiche Gründung als VA erfordert eine klare Strategie, eine realistische Finanzplanung und gezielte Marketingmaßnahmen. Wenn du dich im Vorfeld mit den wichtigsten Schritten beschäftigst, hast du es später leichter, langfristig von deiner Selbstständigkeit zu leben.
Wie du deinen Stundensatz realistisch berechnest und welche Strategien dir helfen, Kund:innen zu gewinnen und langfristig zu halten, erfährst du in unserer aktuellen Podcastfolge – hör gleich rein!